Quartalsupdate 2025-Q3

Quartalsupdate 2025-Q3 – ePA, KIM, DEMIS, Digitale Muster und Passkeys

In diesem Quartal stehen die Dienste ePA, KIM und DEMIS im Fokus des ilabServers. Darüber hinaus unterstützt ilabWeb nun die Erfassung Digitaler Muster sowie die passwortlose Authentifizierung via Passkeys.

ilabServer 3.14 mit erweiterter Unterstützung für ePA, KIM und DEMIS

Die Dienste ePA, KIM und DEMIS sind gerade in aller Munde. Aus diesem Grund erweitern wir die Unterstützung in Version 3.14 des ilabServers deutlich:

Unterstützung von PDF/A-2a zur Einbettung ePA-konformer PDFs in LDT3

Seit dem 01.10.2025 ist die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland verpflichtend. Dementsprechend steigt auch der Bedarf, ePA-konforme PDFs an die Einsender zu übermitteln. Ab sofort unterstützt der ilabServer die PDF-Generierung im Format PDF/A-2a als Ergänzung zur Funktion Labor-PDF, mit der die Original-PDF aus dem Laborsystem übermittelt werden kann.

KIM-Zertifizierung: Mail-Empfang und Suche im Verzeichnisdienst

Der ilabServer unterstützt durch das Modul ilabserver-versand-email bereits seit Beginn den Versand von Kommunikation im Medizinwesen (KIM) – Nachrichten. Durch das neue Modul ilabserver-empfang-email können nun erstmals auch KIM-Nachrichten empfangen und bspw. innerhalb des Labors weiterverteilt werden. Mit der Suche von Empfängeradressen im KIM-Verzeichnisdienst direkt über die Oberfläche des ilabServers wird die Unterstützung schließlich abgeschlossen – mit offizieller Bestätigung der Konformität von Primärsystemen zur Konnektorschnittstelle – Funktionsumfang KIM 1.0 durch die gematik.

Technische Unterstützung der strikteren Laborprofile für DEMIS

Anfang 2026 steht das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) des Robert Koch-Instituts (RKI) vor der größten Umstellung seit der Einführung von DEMIS 2.0 im Januar 2022. Mit der Einführung der strikteren Laborprofile werden die heute noch akzeptierten textuellen Meldungen invalide. Während bisher nur der durchgeführte Labortest LOINC-codiert werden musste, werden dann auch codierte Angaben zu Antwort (SNOMED oder LOINC), Nachweismethode (SNOMED) und Material (SNOMED) erwartet. Die erlaubten Codes sind dabei jeweils vorgegeben und hängen abgesehen von der Nachweismethode zusätzlich vom Meldetatbestand ab.

Doch auch an anderen Stellen werden die neuen Laborprofile „strikter“. So werden u.a. in Zukunft auch Meldungen abgelehnt, falls Telefon-, Faxnummern, E-Mailadressen oder URLs nicht den vorgegebenen Formaten entsprechen. Diese Vorgaben sind wiederum sehr restriktiv und erlauben bspw. keine Telefon- oder Faxnummern mehr, bei denen die Vorwahl durch einen Schrägstrich von der restlichen Nummer getrennt wird.

Version 3.14 des ilabServers ist bereits jetzt auf die technischen Anpassungen vorbereitet. Die zusätzlichen Angaben und restriktiveren Überprüfungen erfordern jedoch entsprechende Anpassungen in den Stammdaten im Laborsystem und ggf. Erweiterungen der Schnittstelle zum ilabServer. Das RKI hat einige Hinweise zu den strikteren Laborprofilen im eigenen Wiki veröffentlicht, darunter auch eine Handlungsempfehlung für Labore. Da bereits heute entsprechend angepasste Meldungen abgesetzt werden können, empfehlen wir einen zeitnahen Umstieg, um so einen möglichst nahtlosen Übergang zu ermöglichen. Falls noch nicht geschehen, kontaktieren Sie uns gerne, um ein gemeinsames Vorgehen abzusprechen.

ilabWeb 2.3 – Erfassung Digitaler Muster und passwortlose Authentifizierung via Passkeys

In ilabWeb 2.3 erweitern wir die Auftragserfassung um Digitale Muster. In einem ersten Schritt steht das Digitale Muster 10 zur Verfügung, die vorhandene Basis erlaubt jedoch auch kurzfristig die Erweiterung um zusätzliche Muster.

Sichere Alternativen zur Authentifizierung mit Benutzername und Passwort erforderten bisher eine hohe Technikaffinität. Mit dem Vormarsch von Passkeys auf allen bekannten Plattformen werden diese nun zunehmend alltagstauglich – auch in ilabWeb und ilabApp. Zunächst können sich AnwenderInnen auf Wunsch Passkeys in den Sicherheitseinstellungen erstellen. Die Anmeldung erfolgt dann ohne Umwege über die bekannte Anmeldeseite.