Quartalsupdate 2024-Q2

Quartalsupdate 2024-Q2 – Versand Dateisystem, ECIES Verschlüsselung sowie ilabWeb 2.0 mit mobiler Ansicht

Im zweiten Quartal 2024 erweitern wir den ilabServer durch das neue Modul ilabserver-versand-dateisystem weiter in Richtung eines generellen Kommunikationsservers. In Zukunft soll der ilabServer zudem weitere gängige Verschlüsselungsverfahren unterstützen. Ab sofort steht zunächst ECIES (Elliptic Curve Integrated Encryption Scheme) mit erhöhtem Sicherheitsniveau und deutlich verbesserter Performance als Alternative zum KBV-Kryptomodul XKM bereit.

Die generelle Verfügbarkeit von ilabWeb 2.0 rückt immer näher. Die aktuelle Version enthält eine Vielzahl von Optimierungen und unterstützt jetzt auch erstmals mobile Geräte.

ilabServer 3.9 mit Versand Dateisystem und ECIES-verschlüsseltem Abruf von ilabClient 3.7

Nachdem wir in 2023-Q3 mit dem ilabserver-versand-rest eine wesentliche Verallgemeinerung im ilabServer eingeführt haben, um quasi beliebige REST Schnittstellen ohne Implementierungsaufwand anzubinden, folgt nun ilabserver-versand-dateisystem für die Anbindung externer Systeme über Dateischnittstellen.
Während in der Vergangenheit dedizierte Transfermodule notwendig waren, um Daten per FTP, SFTP, FTPS oder lokalem Dateisystem zu übermitteln, ist dies nun alles über ein zentrales Modul möglich. Analog zum Restversand erfolgt die Konfiguration über Versandvorlagen und/oder direkte Konfiguration im jeweiligen Versandweg.

Als weiteren Meilenstein in der Kommunikation zwischen ilabServer und ilabClient können wir die Unterstützung verschiedener Verschlüsselungsverfahren verkünden. Ab Version 3.7 ermittelt der ilabClient das zu verwendende Verschlüsselungsverfahren anhand der Konfiguration im Versandweg im ilabServer. Neben der Verschlüsselung mit dem KBV-Kryptomodul XKM wird zum Start das ECIES (Elliptic Curve Integrated Encryption Scheme) Verfahren unterstützt.
ECIES verwendet wie auch XKM eine Kombination aus symmetrischer Verschlüsselung (AES) der Nutzdaten sowie asymmetrischer Verschlüsselung des einmalig verwendeten symmetrischen Schlüssels. Durch den Einsatz elliptischer Kurven (XKM: RSA) kann ein erhöhtes Sicherheitsniveau von 256 bits (XKM: 120 bits) jedoch bei wesentlich kürzeren Schlüssellängen erreicht werden. In unseren Tests konnten wir trotz erhöhten Sicherheitsniveaus außerdem eine deutliche Steigerung der Performance feststellen, weshalb wir an dieser Stelle eine klare Empfehlung für ECIES geben möchten – insbesondere mit Hinblick auf die gestiegenen Datenmengen im Falle von LDT3 mit eingebetteter PDF.

Weitere Optimierungen im ilabServer 3.9 sind:

  • Dateisystem-Empfang: Importierte Dateien in mehrere Verzeichnisse kopieren
  • Konvertierungsmodul: für die Konvertierung XML -> ILABXML bzw. XML -> JSON kann jetzt jeweils eine quellsystemabhängige Transformation konfiguriert werden
  • PDF-Verteilung: fester Versandweg wenn Einsenderkennung unbekannt als Einstellung hinzugefügt
  • Fehler behoben: XML konnte in der kompakten Ansicht hinter anderen Elementen angezeigt werden
  • Fehler behoben: Standard-Spalteneinstellungen für Ansicht zurücksetzen in DB auf neuen Standard migriert
  • Fehler behoben: Quellsystemsuche aus Dashboard funktionierte nicht mehr
  • Fehler behoben: beim Start des Moduls für Webauskunft-Versand konnte es vorkommen, dass das Signaturzertifikat nicht korrekt eingelesen wurde
  • Fehler behoben: in der kompakten Ansicht wurden Checkboxen zu groß und einige Textboxen versetzt dargestellt und passten nicht mehr ins Layout
  • Fehler behoben: beim Hinzufügen von Versandwegen wurden einige Einstellungen nicht mehr in der richtigen Reihenfolge angezeigt
  • Fehler behoben: Versandwege ohne Zeichensatz konnten im Modaldialog nicht gespeichert werden
  • Fehler behoben: wenn kein Zeichensatz im Versandweg hinterlegt war wurde unter postfach/edit der erste Zeichensatz in der Liste angezeigt und vorausgewählt

ilabWeb 2.0 – Mobile Ansicht

Im letzten Quartal haben wir mit dem Ausrollen von ilabWeb 2.0 zunächst für Neukunden angefangen. Als eine wesentliche Neuerung kann ilabWeb als sogenannte „Progressive Web Application“ direkt aus dem Browser heraus auf dem jeweiligen Gerät installiert werden. Die aktuelle Version funktioniert jetzt erstmals auch auf mobilen Geräten und kann damit in Zukunft auch hier Anwendungsfälle ohne „echte“ Installation ermöglichen.

Den aktuellen Stand können Sie jederzeit auf unserem öffentlichen Demosystem unter https://ilabweb-demo.itech-gmbh.de/v2 einsehen.