Quartalsupdate 2024-Q1

Bereitstellung laborspezifischer Aktualisierungen vom ilabServer

Auch in 2024 möchten wir die im letzten Jahr begonnene Tradition fortführen, in regelmäßigen Abständen umfangreiche Aktualisierungen unserer Produkte zu veröffentlichen. In diesem Artikel möchten wir die Neuerungen für das erste Quartal 2024 vorstellen.

Neben diversen Optimierungen erweitern wir in diesem Quartal die Kommunikation zwischen ilabClient und ilabServer um eine Schnittstelle, mit der im Client hinterlegte laborspezifische Informationen wie etwa die Definitionen der Berichtlayouts vom ilabServer des jeweiligen Labors abgerufen werden. Hierdurch können viele Situationen, in denen bisher eine Softwareaktualisierung notwendig war, zukünftig automatisch im Hintergrund geregelt werden.

Außerdem erreicht ilabWeb 2.0 in Kürze generelle Verfügbarkeit. Als Clientanwendung im Browser bringt ilabWeb in naher Zukunft native Features, die bisher nur im ilabClient möglich waren, ohne Installationsaufwand zu Ihren Einsendern.

Neue Schnittstelle zwischen ilabServer 3.8 und ilabClient 3.6 für automatische Datenaktualisierungen

Generell gehören Softwareaktualisierungen zum Aktualisieren der Labordefinitionen durch die neue Schnittstelle der Vergangenheit an. Die neue Schnittstelle erlaubt aber bspw. auch, dass Änderungen am Briefkopf ab einem festgelegten Zeitpunkt bei allen Einsendern ausgerollt werden. Außerdem können Updatekanäle definiert werden, um neue Definitionen etwa zunächst an eine ausgewählte Gruppe von Testeinsendern auszurollen.

Weitere Optimierungen im ilabServer 3.8 sind:

  • Client-Versand: Funktion „erneut Bereitstellen“ für aus XML erzeugte LDT freigeschaltet
  • E-Mail-Versand: Unterstützung für HL7 als Ausgabeformat hinzugefügt (z.B. per Transformation aus LDT)
  • LDT-Verteilungsmodul: Trennung von JSON und XML unterstützt
  • Unterstützung für LDT 3.2.16 implementiert (inkl. Konvertierung von und zu LDT 3.2.15)
  • bei den Regeln zum Ersetzen/Verwerfen müssen von nun an nur noch die Abweichungen von den Standardregeln angegeben werden statt wie bisher alle Regeln
  • LDT3-Standardregel zum Ersetzen geändert, so dass bestehende nicht abgeschlossene Berichte von nun an durch neuere nicht abgeschlossene Berichte ersetzt werden
  • Nachforderungsfunktion: Empfangswege werden automatisch angelegt, wenn Nachforderungsfunktion aktiviert
  • REST-Empfang unterstützt jetzt auch Begleitdateien
  • Zusatzfelder werden jetzt auch in Dateinamen von E-Mail-Anhängen unterstützt
  • DEMIS-Rückmeldungen mit „application/json;charset=UTF-8“ als MediaType werden jetzt auch in der Rückmeldungstransformation ausgelesen
  • JSON-XML: beim Parsen von Ganzzahlen und Boolean-Werten wird jetzt (wie bisher beim Parsen von Fließkommazahlen) Whitespace am Anfang und Ende entfernt
  • diverse Abhängigkeiten aktualisiert, u.a. Logback, Apache FOP, PDFBox, Commons CLI, Commons Codec, Commons IO, Commons Lang, Tomcat, Keycloak

Der ilabClient 3.6 enthält zudem folgende Anpassungen:

  • diverse Optimierungen in den verwendeten Layouts
  • JRE-Parameter „-XX:-CreateMinidumpOnCrash“ in die .exe-Dateien sowie die Dienst-Installation hinzugefügt, damit unter Windows-Server keine .mdmp-Dateien mehr erstellt werden
  • automatische Bereinigung von .mdmp-Dateien, welche älter als eine Woche sind auf Windows-Systemen
  • bei der Installation als Dienst wird jetzt auch eine Dienst-Beschreibung gesetzt
  • mitgelieferte Java-Runtime auf 8u402 aktualisiert
  • HTTPS-Komponente aktualisiert auf IPWorks 22.0.8797
  • weitere Bibliotheken aktualisiert (FOP, PDFBox, Proxy Vole, Commons CLI, Log4j, slf4j-api und andere)
  • Fehler behoben: beim Start wurde nicht überprüft, ob die Verzeichnisse db\iLabDB und db\iLabClient schreibbar waren. Dies konnte dazu führen, dass der Client mit Nur-Lese-Datenbankverbindungen gestartet wurde.
  • Fehler behoben: in Gruppeneinträgen wurde nach dem Umbenennen einer zugehörigen Abrufkonfiguration die Spalte „Gruppe“ nicht aktualisiert

ilabWeb 2.0 kurz vor genereller Verfügbarkeit – Native Features direkt aus dem Browser

Version 2.0 von ilabWeb haben wir bereits im letzten Jahr angekündigt. Nun befinden wir uns mit dieser vollständigen Überarbeitung von ilabWeb auf der Zielgerade. Als wesentliche Neuheit wird ilabWeb 2.0 als Clientanwendung im Browser des Einsenders laufen. Die Anwendung fühlt sich dadurch wesentlich mehr wie eine Desktopanwendung an und kann in Zukunft auch bestimmte Funktionen selbst dann bereitstellen, wenn kurzzeitig keine Netzwerkverbindung zum ilabServer bereitsteht. Als sogenannte „Progressive Web Application“ lässt sich ilabWeb sogar direkt aus dem Browser auf dem jeweiligen Gerät installieren, um das Nutzungsgefühl weiter zu verbessern – ganz ohne Installationsaufwand. Parallel zu Webanwendungen im Allgemeinen soll ilabWeb in zukünftigen Updates weitere native Funktionen lernen und somit in immer mehr Anwendungsfällen eine Ergänzung oder Alternative zum ilabClient ermöglichen.

Schauen Sie gerne selbst auf unserem öffentlichen Demosystem unter https://ilabweb-demo.itech-gmbh.de/v2 vorbei, um sich von den bereits heute vorhandenen Neuerungen zu überzeugen. Zugangsdaten übermitteln wir Ihnen gerne direkt.

ilabWeb 2.0 steht ab sofort für ilabWeb Neukunden bereit. Ein Update für Bestandskunden besprechen wir gerne mit Ihnen individuell.

ilabApp 1.8 mit nativer Unterstützung für iOS 17 und Android 14

Durch die Abkündigung des Microsoft Frameworks Xamarin war ein großer Umbau der ilabApp notwendig. Mit dem Nachfolgeframework .net MAUI haben wir nun ilabApp in einem ersten Schritt in Version 1.8 grundlegend technisch erneuert und fit für die Zukunft gemacht. So bringt diese Version nativen Support für iOS 17 und Android 14. Außerdem konnten wir einige Fehler beheben und das Verhalten verbessern:
Optimierung des Verhaltens bei schlechter Internetverbindung
Der Filter „Berichte seit“ funktioniert nun wieder
Verbesserungen beim Login/Logout
Manuell ausgewählter Automatischer Logout wird bei Login nicht mehr überschrieben
Android: Fehlgeschlagener biometrischer Login loggt den Nutzer nicht mehr komplett aus
Sobald ilabWeb 2.0 generelle Verfügbarkeit erreicht, werden wir ilabApp auch oberflächentechnisch überarbeiten und weiter mit ilabWeb vereinheitlichen.

Mehr erfahren