Quartalsupdate 2023-Q3 und ISO 27001 Zertifizierung

Quartalsupdate 2023-Q3 und ISO 27001 Zertifizierung

In unserem Quartalsupdate 2023-Q3 haben wir spannende Neuigkeiten sowohl zu unseren Produkten als auch dem Thema Qualitätsmanagement zu verkünden.

Mit der Nachforderungsfunktion steht ab sofort eine lang ersehnte Funktion in ilabClient, ilabWeb und ilabApp zur Verfügung. Darüber hinaus freuen wir uns, dass auch die Kumulativansicht nun im ilabClient bereitsteht und dabei auch in ilabWeb und ilabApp grundlegend überarbeitet wurde.

DIN EN ISO 27001:2013 Zertifizierung

Nachdem wir Anfang des Jahres bereits die ISO 9001 Zertifizierung abschließen konnten, freuen wir uns, nun auch unsere ISO 27001 Zertifizierung in dem Geltungsbereich „Dienstleistungen, Entwicklung, Support und Vertrieb von Lösungen für medizinische Labore, der ilab Plattform einschließlich der Webdienste ‚Mein Laborergebnis‘ und ‚Mein Testergebnis‘ sowie Betrieb von Lösungen im hochverfügbaren Rechnerverbund im zertifizierten Rechenzentrum“ verkünden zu können.

Quartalsupdate 2023-Q3

Das Quartalsupdate 2023-Q3 ist ab sofort verfügbar. Es umfasst folgende Updates unserer Produkte:

ilabServer 3.6 – Nachforderungen, neues REST Modul und weitere Verallgemeinerungen

Der ilabServer wird immer mehr zur Dreh- und Schaltzentrale. So können nun auch XML oder JSON Dateien als Eingangsdaten verarbeitet und verteilt werden. Darüber hinaus haben wir analog zu den bisherigen Versandwegen das Konzept von Empfangswegen integriert. In Zukunft sollen hierüber auch Daten von den Einsendern an das Labor übertragen werden können.

Als ersten Anwendungsfall bringt Version 3.6 Nachforderungen als Textnachricht an das Labor. Die Textnachrichten können dann wiederum im ilabServer verarbeitet werden, um beispielsweise eine Email an das Labor zu verschicken. Entsprechende Aktualisierungen von ilabClient, ilabWeb und ilabApp stehen bereit und werden im weiteren Verlauf dieses Beitrags behandelt. Das Nachforderungsformular wird dabei vollständig im ilabServer definiert und kann ggf. nur für einzelne Standorte oder sogar Einsender freigeschaltet werden.

Eine weitere, wie wir finden, spannende Ergänzung des ilabServers ist das neue Modul ilabserver-versand-rest. Hiermit wird es noch einfacher, externe REST Schnittstellen anzusprechen. Über sogenannte Versandvorlagen können typische Schnittstellen wie etwa unser Dienst Mein Laborergebnis definiert werden, die dann aus verschiedenen Versandwegen (z.B. je Laborstandort) angesprochen werden. Die jeweiligen Zielformate werden über Transformationen generiert und sind somit fast beliebig. Im Gegensatz zu den bisherigen Transfermodulen ist es auch möglich, die Schnittstellen vollständig innerhalb eines Versandweges zu definieren. Hierfür sind keine Anpassungen am Code und keine separaten Module notwendig. Das Modul ilabserver-versand-rest unterstützt generell sowohl den Versand an externe Schnittstellen per PUT/POST als auch den Abruf externer Schnittstellen per GET. Selbstverständlich sind sowohl der Versandstatus als auch die tatsächlich verschickten Ausgangsdaten jederzeit über die Serveroberfläche nachvollziehbar.

ilabWeb 1.8 und ilabApp 1.7 – Nachforderungen und überarbeitete Kumulativansicht sowie Vorschau auf Version 2.0

Die neue Nachforderungsfunktion ist in Version 1.8 von ilabWeb verfügbar und kann auch aus ilabApp 1.7 heraus aufgerufen werden. Berichte, zu denen bereits Nachforderungen übermittelt wurden, werden dabei jeweils mit Sprechblasen markiert und die Markierungen wie gewohnt zwischen ilabWeb und ilabApp synchronisiert. Die übermittelten Nachforderungen sind somit jederzeit für die Einsender nachvollziehbar.

Die aus ilabWeb und ilabApp bekannte Kumulativansicht haben wir in diesem Quartal von Grund auf überarbeitet. Die Kumulativansicht wird nun analog zu den Berichtslayouts über XSL Transformationen generiert. Dadurch ist es ab sofort nicht nur möglich, laborspezifische Kumulativansichten bereitzustellen, sondern auch ohne Weiteres druckbare PDFs zu generieren – sowohl aus ilabWeb als auch aus ilabApp heraus.

Im Hintergrund arbeiten wir seit einiger Zeit bereits fleißig an Version 2.0 von ilabWeb und ilabApp. Hier möchten wir beide Produkte von Grund auf modernisieren und auf eine noch modernere Nutzeroberfläche umstellen. Wir freuen uns, dass die Arbeiten inzwischen ein Stadium erreicht haben, in dem wir eine erste Vorschau auf Version 2.0 geben können. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

ilabClient 3.5 – Nachforderungen und Kumulativansicht

Auch der ilabClient in Version 3.5 unterstützt die Nachforderungsfunktion analog zu ilabWeb und ilabApp. Bei master-slave Installationen erfolgt die Kommunikation mit dem ilabServer dabei wie gewohnt über den master.

Die neue Kumulativansicht steht von Beginn an auch im ilabClient zur Verfügung. Die Berechnung erfolgt dabei lokal basierend auf den bereits abgerufenen Berichten und benötigt aus diesem Grund keine weitere Kommunikation mit dem ilabServer.

ilabKeycloak 1.4 – Keycloak Versionssprung auf Version 21

Wir machen einen großen Sprung von Keycloak 18.0.2 auf Version 21.1.2. Hierdurch steigt die Sicherheit unserer Software weiter an. Zudem enthalten die Aktualisierungen etliche Fehlerbehebungen. Genauere Informationen liefern die Entwickler von Keycloak in den Release Notes.