Quartalsupdate 2023-01

Quartalsupdate 2023-01 und ISO 9001 Zertifizierung

Heute haben wir einige Neuigkeiten aus dem Qualitätsmanagement:

Einführung stabiler Quartalsupdates

Während die meisten Maßnahmen des Qualitätsmanagements eher interne Auswirkungen mit sich bringen, haben wir uns während der Vorbereitungen auf die Zertifizierung dazu entschlossen, in Zukunft zusätzliche stabile Quartalsupdates einzuführen.
Die agile Arbeitsweise ermöglicht zwar schnelle Funktionsupdates, aber leider hat dadurch in der Vergangenheit teilweise die Qualität unserer Dokumentation gelitten. Bei den Quartalsupdates möchten wir hingegen besonderes Augenmerk darauf setzen, dass alle veröffentlichten Funktionen auch entsprechend dokumentiert sind. Zusätzlich werden wir diese Updates auch noch einmal wesentlich intensiver testen, als wir dies ohnehin bei jedem Funktionsupdate bereits tun.

Insbesondere werden hier Integrationstests im Fokus stehen, die eine Funktion nicht nur für sich betrachten, sondern im Gesamtverbund mit den anderen Komponenten des Systems setzen. Oftmals hat eine Änderung an einer Stelle teilweise verblüffende Auswirkungen an Funktionen an ganz anderer Stelle.
Insgesamt erhoffen wir uns dadurch, dass wir weiterhin kurzfristig beispielsweise auf spezielle Kundenanforderungen mit Funktionsupdates reagieren können, aber zusätzlich mit den stabilen Updates einen Qualitätsgewinn bei dem Großteil unserer Kunden erreichen.

Quartalsupdate 2023-01 ab sofort verfügbar

Das erste Quartalsupdate 2023-01 ist ab sofort verfügbar. Es umfasst folgende Versionen unserer Produkte:

ilabServer 3.5 – Keycloak Nutzerverwaltung und HL7 Anbindung
Ab sofort setzen wir in unseren Produkten generell auf die Open Source Lösung Keycloak zur Verwaltung der Nutzer. Als Kernelement der ilabPlatform erfährt der ilabServer dabei in Version 3.5 die größten Änderungen. So lassen sich nun sowohl die ilabServer Nutzer selbst als auch ilabWeb Nutzer bequem über die Verwaltungsoberfläche des ilabServers konfigurieren. Wesentliche Neuerungen sind hierbei die Anbindung weiterer 2. Faktoren wie Email und SMS als auch die Möglichkeit, die Nutzeransicht in ilabWeb zu übernehmen, um beispielsweise potentielle Fehlerfälle besser nachvollziehen zu können.
Als weitere große Änderung in Version 3.5 ist die generelle Verfügbarkeit der HL7 Anbindung zu nennen. Während der ilabServer seit geraumer Zeit in einer speziell auf HL7 zugeschnittenen Version verfügbar ist, gilt dies nun für jeden ilabServer. Analog zur LDT Verarbeitung können hier ab sofort auch alle laborspezifischen Anpassungen ohne jegliche Individualentwicklungen per XSL Transformationen konfiguriert werden.
Um Ihnen die neuen Funktionen zur Verfügung zu stellen, möchten wir möglichst bald alle Server auf die neue Version mit Keycloak umstellen. Kontaktieren Sie uns gerne, um einen zeitnahen Updatetermin auszumachen.

ilabWeb 1.7 und ilabApp 1.6 – Keycloak Nutzerverwaltung und „Labor-PDF“ Anbindung
Selbstverständlich unterstützen die neuesten Versionen von ilabWeb und ilabApp auch die Nutzerverwaltung mit Keycloak. Um die Aufwände im Support möglichst gering zu halten, können sich die Nutzer nun selbst verschiedene zweite Faktoren definieren. Dies ermöglicht es in Zukunft, dass die Einsender ohne Hilfe aus dem Labor beispielsweise ihr Passwort zurücksetzen, ohne dass wir dafür von unserer generellen Regel abweichen müssen, dass für alle Aktionen eine Mehrfaktorauthentifizierung erfolgen muss.

Auch wenn dies einigen Einsendern hier und da übertrieben und unnötig kompliziert erscheinen mag, halten wir weiterhin daran fest, dass bei der Brisanz der übermittelten Daten jederzeit eine Mehrfaktorauthentifizierung notwendig ist. Die Funktion „Labor-PDF“, mit der Einsender direkt den Originalbefund aus dem Labor als PDF statt einer im ilabServer oder ilabClient generierten PDF abrufen können, ist unserer Meinung nach eine der wesentlichen Neuerungen in letzter Zeit in ilabClient und -Web. Diese Funktion möchten wir möglichst vielen Kunden und Kunden unserer Kunden zugänglich machen. Aus diesem Grund zieht die „Labor-PDF“ nun auch in ilabApp ein. Gleichzeitig wird es möglich, die Funktion über ilabWeb ein- bzw. auszuschalten oder auch zur einzig verfügbaren PDF Option zu machen.

ilabClient 3.4 – Verbesserte Performance und TLS 1.3
In Version 3.4 konnten wir die Performance des ilabClients in Verbindung mit großen LDT3 Nachrichten (z.B. aufgrund eingebetteter PDFs) erheblich optimieren. Zusätzlich erhält der ilabClient ein Update der verwendeten Java Runtime sowie der HTTPS Komponente und unterstützt nun optional auch TLS 1.3.

ilabOrder 1.5 – Keycloak Nutzerverwaltung und verbesserte Plattformunabhängigkeit
In den kommenden Quartalsupdates soll ilabOrder eine wesentliche Rolle spielen. In dieses Release haben es neben der (aktuell noch optionalen) Keycloak Nutzerverwaltung vor allem vorbereitende Optimierungen im Unterbau geschafft, die die Plattformunabhängigkeit von ilabOrder verbessern.

ilabPatient 1.5 – Rebranding von ‚Mein Laborergebnis‘ und ‚Mein Testergebnis‘
Die neue Benutzeroberfläche für Mein Laborergebnis haben wir bereits im November angekündigt. Ab dem 13.03.2023 möchten wir das Update nun schrittweise für die Kunden freischalten. Neben den optischen Optimierungen bringt Version 1.5 auch eine optimierte Navigation sowie erweiterte Hinweise, um beispielsweise auf Fehler in der Übertragungskette zu reagieren.